Deprecated: mysql_pconnect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /home/clients/dd97c3d1555e010b40d5c268f7caf91f/web/338/dei/includes_c/inc_dbopen.php on line 48
Défense des enfants international
Schweizer Sektion
français deutsch italiano      Kontakt
 
ARTIKELSUCHE

Mit Hilfe dieser Suchmaschine finden Sie sowohl Artikel aus dem Archiv des Bulletins von DEI als auch die einzelnen Artikel der Kinderrechtekonvention.




Geben Sie hier den Suchbegriff ein


Ausgewählte Themen

Justiz
Erziehung

SUCHERGEBNISSE
(Es werden hier nur Ergebnisse angezeigt, wenn oben eine Suche gestartet wurde.)

Editorial allemand par Dannielle Plisson
[ Bulletin DEI, Dezember 2018 Band 24 Nr 04 S.02 ]
Wir werden nicht müde zu betonen, dass die UN-Kinderrechtskonvention das einzige internationale Übereinkommen über Menschenrechte ist, das auf einem so breiten Konsens zwischen den Staaten beruht. Derzeit haben nur die Vereinigten Staaten die Konvention nicht ratifiziert.


Entzug des Aufenthaltsbestimmungsrechts über die Tochter: Beschwerde von Vater abgewiesen
[ Bulletin DEI, September 2018 Band 24 Nr 03 S.11 ]
Das Bundesgericht bestätigt den Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Solothurn, wonach eine Jugendliche gemäss ihrem ausdrücklichen Wunsch weiterhin zusammen mit ihrer älteren Schwester beim früheren Lebenspartner der verstorbenen Mutter leben darf.


Körperstrafen – Die Schweiz sträubt sich gegen ein Verbot
[ Bulletin DEI, Juni 2018 Band 24 Nr 01 S.III-IV ]
Der Art. 11 der Bundesverfassung schreibt vor, dass Kinder ein Anrecht auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit haben. Diese Verpflichtung wird auch von der Kinderrechtskonvention, welche die Schweiz nun schon seit 20 Jahren unterzeichnet hat, gestützt. Trotzdem hat der Nationalrat eine entsprechende Motion mit dem Titel «Abschaffung des Züchtigungsrechts» im Mai 2017 abgelehnt.


Editorial allemand par Dannielle Plisson Traduction Katrin Meyberg
[ Bulletin DEI, Dezember 2017 Band 23 Nr 03 S.03 ]
Nun ist es 25 Jahre her, dass der Bericht "Kindesmisshandlung in der Schweiz" von einer Arbeitsgruppe im Auftrag des damaligen Leiters des Eidgenössischen Departement des Innern verfasst wurde.


12-jähriges Kind in Untersuchungshaft: Das Bundesgericht schützt die Kinderrechte nicht Prof. Dr. Dr. h.c. Nicolas QUELOZ Departement Strafrecht, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Freiburg (Schweiz) nicolas.queloz@unifr.ch
[ Bulletin DEI, Juni 2017 Band 23 Nr III-IV S.III-IV ]
Das Urteil des Bundesgerichts wurde mit Spannung erwartet: Würde das Bundesgericht die Anordnung der Untersuchungshaft - im Bereich des Jugendstrafrechts - für Kinder unter 15 Jahren zulassen oder verbieten? Sein Urteil ist gefallen . Die Stellungnahme des obersten Gerichts ist sehr enttäuschend: Sie verkennt den Sinn und Zweck des Jugendstrafrechts und tritt die Kinderrechte mit Füssen.


EGMR stützt Schweizer Praxis: Verpflichtung zum Schwimmunterricht zweier Mädchen muslimischen Glaubens verletzt Religionsfreiheit nicht
[ Bulletin DEI, Mrz 2016 Band 23 Nr 1 S.14 ]
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) stützt in seinem heutigen Entscheid das Bundesgericht: Die Verpflichtung zweier muslimischer Mädchen zum Schwimmunterricht sei zwar ein Eingriff in die Religionsfreiheit. Dieser Eingriff sei jedoch verhältnismässig, weil die Schule unterstützende Massnahmen angeboten hätte, zum Beispiel das Tragen eines Burkinis.


Schlussbemerkungen zum zweiten, dritten und vierten Staatenbericht der Schweiz
[ Bulletin DEI, Dezember 2015 Band 21 Nr 1 I ]
Der Ausschuss befasste sich am 21. und 22. Januar 2015 an seiner 1959. und 1961. Sitzung (siehe CRC/C/SR. 1959 und 1961) mit dem Zweiten, Dritten und Vierten Staatenbericht der Schweiz (CRC/C/CHE /2-4) und verabschiedete am 1983. Treffen vom 30. Januar 2015 die nachfolgenden Schlussbemerkungen.


Bundesrat will es nicht verbieten Eltern dürfen Kinder weiter ohrfeigen
[ Bulletin DEI, Dezember 2015 Band 21 Nr 1 11 ]
Der Bundesrat findet, dass Eltern ihre Kinder nicht körperlich züchtigen sollten. Ein explizites Verbot lehnt er aber ab. Sensibilisierung bringt aus seiner Sicht mehr.


“Kinder und Trennung: von den Gründen zu vorgeschlagenen Massnahmen!”
[ Bulletin DEI, Juni 2015 Band 21 Nr 1 III-IV ]
Trennung und Verschwinden von Kindern : Nach dem Vorbild anderer Länder, die diesem Problem gegenüberstehen, werden von den entsprechenden Stellen neue Massnahmen entwickelt oder untersucht, um über ein vielseitigeres Hilfeangebot zu verfügen.


Partizipation in Schule und Unterricht Jean Le Gal
[ Bulletin DEI, Mrz 2015 Band 21 Nr 1 S.III-IV ]
Das Verhältnis zwischen Lehrerinnen und Lehrern einerseits und Schülerinnen und Schülern anderseits ist grundsätzlich ein asymmetrisches bzw. ein rollenkomplementäres.


Philosophie für Kinder par Laetitia Bernardinelli, Claire Descloux & Catherine Christodoulidis, Membres de proPhilo
[ Bulletin DEI, Dezember 2014 Band 20 Nr 1 III-IV ]
Kurzer Rückblick Ende der 1960er Jahre erzählte der amerikanische Philosoph Matthew Lipman in einem kurzen Roman die Geschichte einer Gruppe von Schülern, die sich auf den Weg gemacht hatte, um die Prinzipien der philosophischen Denkweise zu entdecken.


Untersuchungs- und Ausschaffungshaft von Jugendlichen unter 15 Jahren in dr Schweiz. Ein kritischer Blick auf Praxis und Rechtsprechung von PROF. Dr.Dr.h.c. Nicolas Queloz, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg (Suisse)
[ Bulletin DEI, September 2014 Band 20 Nr 3 S.III-IV ]
Der Freiheitsentzug von Minderjährigen ist ein umstrittenes Thema, insbesondere weil dieser der erzieherischen Auffassung des Jugendstrafrechts zuwiderläuft. Die Inhaftierung von Kindern stellt ein noch akuteres Problem dar. In der Schweiz werden die Untersuchungs- und ausländerrechtliche Ausschaffungshaft von Kindern unter 15 Jahren – trotz deren Verbot – von den Behörden leider ausgesprochen. Der folgende Beitrag beschreibt diese Situationen sowie deren rechtlichen Rahmen und nimmt diese Praxis kritisch unter die Luppe.


Die Meinung einer Mediatorin: Cilgia Caratsch im Gespräch mit Annette Lory Hilbourne
[ Bulletin DEI, Mrz 2014 Band 20 Nr 1 S.IV ]
CILGIA CARATSCH : Wie können Kinder, die in grenzüberschreitenden Trennungen oder Kindesentführungen verwickelt sind, konkret durch eine Mediation geschützt werden?


Editorial par Dannielle Plisson Übersetzung: Katrin Meyberg Back to school !
[ Bulletin DEI, Dezember 2013 Band 19 Nr 3 S. 02 ]
Diesen Monat haben wir beschlossen, unser Dossier dem Thema Gewalt in der Schule zu widmen und zu versuchen, institutionelle Massnahmen zu ihrer Bekämpfung zu entwickeln.


"Na(t)iv digital" oder "Wenn die digitale Identität und das Ruf im Internet das Recht auf Vergessen ausschalten" Von Sébastien Gendre, responsable du Département Prévention et Formation, Action Innocence, Genève. Übersetzung : Carsten Jürgensten
[ Bulletin DEI, September 2013 Band 19 Nr 3 S. III-IV ]
1999 und 2013: zwei Welten! Seit seiner Gründung 1999 versteht sich Action Innocence als einer der ersten Vereine, der sich mit den Ausartungen einer der größten technologischen Errungenschaften aller Zeiten befasst: der Demokratisierung des Internet in den Ländern der entwickelten Welt.


"Historische" Erklärung über die Verhinderung und Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
[ Bulletin DEI, Juni 2013 Band 19 Nr 2 S. III-IV ]
Die 57. Sitzung der UN - Kommission für die Rechtsstellung der Frau endete am 16. März in New York. Die Kommission nimmt die Staaten in die Pflicht alle Formen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen schärfstens zu verurteilen, und es zu unterlassen die Anwendung von Gewalt durch Gebräuche,


BEDEUTENDDE VATERROLLE Dr. phil. Annette Cina Jossen, Psychologin FSP und Leiterin von Triple P Schweiz, sie arbeitet am Institut für Familienforschung und –beratung der Universität Freiburg und ist Mutter dreier Kinder.
[ Bulletin DEI, Mrz 2012 Band 18 Nr 1 S.13-14 ]
Die Frage, ob der Vater für ein Kind und seine Entwicklung wichtig ist, wird wohl von allen Seiten bejaht. Es lohnt sich daher, die Rolle des Vaters etwas gründlicher unter die Lupe zu nehmen.


Prävention von Jugendsuizid Von Marianne Affolter
[ Bulletin DEI, Mrz 2012 Band 18 Nr 1 S.13 ]
Suizid ist bei Jugendlichen in der Schweiz die zweithäufigste Todesursache. Doch das Thema ist hierzulande ein Tabu. Pro Juventute startet darum eine nationale Kampagne und macht auf ihr Nottelefon 147 aufmerksam.


Südliche Gestik, nordische Härte bei René Lenzin
[ Bulletin DEI, Dezember 11 Band 17 Nr 4 S.6 ]
In Schweden wurde ein italienischer Politiker verhaftet, weil er seinen 12-jährigen Sohn in der Öffentlichkeit geohrfeigt haben soll.


Untersuchungs- und Sicherheitshaft im Jugendstrafverfahren
(Dr.iur. Christoph Hug, ehem. Leitender Jugendanwalt in Zürich)
[ Bulletin DEI, September 2011 Band 17 Nr 3 S.III-IV ]
1. Die relevanten gesetzlichen Bestimmungen Besondere Bestimmungen für Untersuchungshaft (UH) und Sicherheitshaft (SH) im Jugendstrafverfahren finden sich namentlich in den Art. 24 Abs. 1 lit. c, Art. 26 Abs. 1 lit. b und Abs. 3, Art. 27 und Art. 28 Jugendstrafprozessordnung (JStPO).


Getrennte Elternschaft als Chance Blick in eine kindgerechte Zukunft Anna Hausherr
[ Bulletin DEI, Juni 2011 Band 17 Nr 1-2 S.III-IV ]
Trennung und Scheidung gelten heute als Scheitern. Das steht guten Lösungen für die Kinder im Weg – auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene. Kinder brauchen Eltern mit Trennungskompetenzen, und diese ein Umfeld, das sie darin unterstützt, gut für ihre Kinder zu sorgen - gemeinsam oder getrennt.


Die Adoption eines Kindes durch seine Grosseltern soll die Ausnahme bleiben
[ Bulletin DEI, Juni 2011 Band 17 Nr 1-2 S.15 ]
Am 22. September 2010 hat das Schweizerische Bundesgericht über den Fall der Adoption eines Kindes durch seine Grosseltern entschieden (BGE 136 III 423). Dabei handelt es sich um einen heute zehnjährigen Jungen, dessen Mutter bei der Geburt gerade volljährig war.


«Jugend und Gewalt» – Informationen und Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte Broschüre herausgegeben von der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) Brochure publiée par la Prévention Suisse de la Criminalité (PSC), 2010
[ Bulletin DEI, September 2010 Band 16 Nr 3 S.16 ]
Die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) hat in Zusammenarbeit mit den kantonalen und städtischen Polizeikorps eine Broschüre für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Thema «Jugend und Gewalt» erarbeitet. Sie liefert Hinweise und Informationen und gibt zahlreiche Tipps was Eltern und Erziehungsberechtigte tun können, wenn ihr Kind Opfer von Gewalt wurde oder sie annehmen müssen, dass ihr Kind gegenüber andern gewalttätig ist. Diese Broschüre ist bei jedem Polizeiposten in der Schweiz erhältlich. Sie kann auch als PDF-Datei unter www.skppsc.ch heruntergeladen werden.


Kinderrechte : Nachdenken über das Wohlwollen Von Blagena Ramoni, Assistentin-Doktorandin am Institut Universitaire Kurt Bösch (IUKB)
[ Bulletin DEI, September 2010 Band 16 Nr 3 S.10 ]
Seit den 50er Jahren hat es die wissenschaftliche Forschung ermöglicht, auf die verheerenden Auswirkungen der Gewalt gegen Kinder aufmerksam zu machen. In der Kinderrechtskonvention (KRK) bezwecken die Artikel 19, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39, das Kind gegen jegliche Formen der Gewalt zu schützen. Experten aus verschiedenen Fachgebieten werden aktiv und der Schutz der Kinder ist heutzutage zu einer regelrechten Herausforderung für die Gesellschaft geworden.(…)


Deutsche Kurzfassung des Artikels Das Jugendstrafgesetz – ein Beispiel für das Prinzip „ahnden ohne zu bestrafen“ von Loïc Parein
[ Bulletin DEI, Juni 2010 Band 16 Nr 2 S.III ]
Kaum drei Jahre nach in Kraft treten des Jugendstrafgesetzes in der Schweiz ist dieses Zielscheibe heftiger Kritik. Diese zielt im Besonderen auf den Teil der Sanktionen, die die Jugendkriminalität betreffen, die einige zu lax finden. Gewisse Kreise bemängeln den Unterschied, der zwischen der Bestrafung von Erwachsenen und Jugendlichen gemacht wird. (…)


Scheidung: UNO-Ausschuss verlangt Beseitigung der wirtschaftlichen Benachteiligung der Frau Von Anna Hausherr, Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV
[ Bulletin DEI, Juni 2010 Band 16 Nr 2 S.8 ]
Der UNO-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau hat die Schweiz aufgerufen, bei der Festlegung von Alimenten sicherzustellen, dass finanzielle Fehlbeträge gleichermassen auf die getrennten Ehegatten aufgeteilt werden. Damit scheint die Beseitigung einer zentralen Ursache der weit überdurchschnittlichen Armut von Kindern in Einelternfamilien in Reichweite. Mit der geplanten Revision der elterlichen Sorge im ZGB drohen aber neue materielle Benachteiligungen.(…)


Editorial Leila Kramis
[ Bulletin DEI, Juni 2010 Band 16 Nr 2 S.2 ]
Prostitution Minderjähriger und Zugang zur Berufsausbildung: bei diesen beiden Themen, die 2009 beim Global March gegen Kinderarbeit anlässlich des 20. Jahrestages der Kinderrechtskonvention aufgegriffen wurden, sind Fortschritte zu verzeichnen. Im Dezember letzten Jahres hat der Kanton Genf ein Gesetz zum Schutz von Minderjährigen gegen Prostitution eingeführt und eine kantonale Initiative eingereicht, die darauf abzielt, dieses Anliegen bundesweit voranzutreiben.(…)


„Get tough on crime“: Folgt der Ruf nach härteren Strafen im Schweizer Jugendstrafrecht einem transatlantischen Missverständnis? Von Dr. iur. Brigitte Stump Wendt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am UFSP Ethik und Lehrbeauftragte an der Universität Zürich
[ Bulletin DEI, Mrz 2010 Band 16 Nr 1 S.I ]
Als im Juli 2009 drei Schüler einer Schweizer Schulklasse während ihrer Klassenfahrt nach München auf fünf Personen einprügelten und diese teilweise schwer verletzten, ist die Diskussion um die Härte des Schweizer Jugendstrafrechts erneut entbrannt. Denn die drei minderjährigen Täter werden im geschilderten Fall nach dem deutschen Jugendstrafgesetz mit seinen geltenden Sanktionen beurteilt werden. Schnell wurde in der Schweizer Presse die Meinung deutlich, dass das deutsche Jugendstrafrecht massgebend härter sei als das Schweizer Pendant. Und in der Tat sieht § 17 dJGG eine subsidiäre Jugendstrafe (Freiheitsstrafe) als Kriminalstrafe des Jugendstrafrechts vor.(…)


Sexualerziehung bei Kleinkindern und Prävention von sexueller Gewalt – Eine Broschüre für Eltern und Erziehende von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Colette Marti, Bruno Wermuth. Stiftung Kinderschutz Schweiz / Mütter- und Väterberatung Schweiz
[ Bulletin DEI, Mrz 2010 Band 16 Nr 1 S.16 ]
Kinder in ihrem sexuellen Lern- und Entwicklungsprozess zu begleiten ist gewiss nicht einfach. Oft stehen den Eltern dabei Unsicherheiten, Scham, Sprachlosigkeit, Unwissen oder unangenehme Erfahrungen mit der eigenen Aufklärungsgeschichte im Weg. (…)


Vaterschaftsurlaub statt Wiederholungskurse?
[ Bulletin DEI, Mrz 2010 Band 16 Nr 1 S.14 ]
Der Nationalrat hat der Motion von Luc Barthassat mit der Forderung, die Wiederholungskurse durch einen Vaterschaftsurlaub zu ersetzen, keine Folge geleistet. Die letzten Interventionen über einen Erziehungsurlaub für Väter (06.448 Parlamentarische Initiative Hodgers) wurden vor allem mit dem Argument abgelehnt, die Finanzierung der Erwerbsersatzentschädigung würde belastet.(…)


Betreuungsgutscheine – Pilotversuch in der Stadt Luzern Von Andreas Balthasar, Ruth Feller-Länzlinger, Ruedi Meier
[ Bulletin DEI, Mrz 2009 Band 15 Nr 1 S.III ]
Die familienexterne Kinderbetreuung ermöglicht Kindern nicht nur wichtige Lernerlebnisse, sie erleichtert es den Eltern auch, berufstätig zu sein. Aus diesem Grund unterstützen insbesondere Städte und grössere Gemeinden Kinderkrippen und Tageselternvermittlungsstellen finanziell. Die heute vorherrschende Objektfinanzierung hat jedoch unter anderem den Nachteil, dass nur jene Erziehungsberechtigten von den Subventionen profitieren, welche das Glück haben, einen Betreuungsplatz in einer Institution mit Leistungsvertrag zu erhalten.(…)


Editorial Leïla Kramis
[ Bulletin DEI, Mrz 2009 Band 15 Nr 1 S.2 ]
Die traditionelle Aufgabenteilung, die den Mann in der Rolle des Ernährers sieht und der Frau Haushalt und Kindererziehung überlässt, wurde im Laufe weniger Jahrzehnte umgeworfen. Heute arbeiten in Europa über 70 % der Frauen. Dies ist nicht nur die Verwirklichung eines Grundrechts – der Chancengleichheit – sondern darüber hinaus auch ökonomische Notwendigkeit für viele Haushalte. Daraus ergeben sich neue Formen der Familienorganisation und besonders der Kindererziehung und -betreuung. Einige europäische Staaten (die skandinavischen Länder, Frankreich,…) haben diese Entwicklung nicht nur rasch verstanden, sondern auch sofort begriffen, dass sie in ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht unterstützenswert ist, und ihre Sozial- und Familienpolitik entsprechend angepasst. Die Schweizer Bemühungen diesbezüglich befinden sich bedauerlicherweise noch in den Kinderschuhen. Ein Bericht der UNICEF macht deutlich, dass die Schweiz bei der Kleinkindbetreuung weit hinter ihren europäischen Nachbarn zurücksteht.(…)


Revision des Vormundschaftsrechtes: Kinderanwälte bleiben freiwillig Von Barbara Heuberger, Verein Kinderanwaltschaft Schweiz
[ Bulletin DEI, Dezember 2008 Band 14 Nr 4 S.12 ]
In der Herbstsession hat der Nationalrat das Vormundschaftsrecht verabschiedet. Dabei ist als Fortschritt zu werten, dass im neuen Kindesschutzverfahren erstmals die unabhängige Kindesvertretung explizit vorgesehen wird. Leider fehlen aber verbindliche Vorschriften: Die Einsetzung von Kinderanwälten bleibt freiwillig(…)


Es braucht eine nationale Menschenrechtsinstitution in der Schweiz – auch für die Kinderrechte! Von Christina Weber Verantwortliche Kinderrechte, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte Schweiz bis 30.06.2008.
[ Bulletin DEI, September 2008 Band 14 Nr 3 S.III ]
Die Aufforderung, dass die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unabhängige nationale Menschenrechtsinstitutionen errichten, besteht seit den 90-er Jahren und wird auf politischer Ebene seit 2001 in der Schweiz intensiver diskutiert. Ebenfalls besteht diese Forderung seit einigen Jahren von Seiten der Kinderrechtsorganisationen und dem internationalen Überwachungsorgan der Kinderrechtskonvention. Eine der Empfehlungen des Ausschusses über die Rechte des Kindes in Bezug auf die erste Berichterstattung der Schweiz über die Umsetzung der Kinderrechtskonvention (2002) ist, auf Bundesebene eine unabhängige Menschenrechtsinstitution in der Schweiz zu errichten. (…)


Rechtskommission des Ständerates gegen ein Verbot von Körperstrafen Von Andrea Hauri, Soziologin M.A./ Sozialarbeiterin FH, Leiterin Fachbereich Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, Kinderschutz Schweiz, Bern
[ Bulletin DEI, Juni 2008 Band 14 Nr 2 S. III ]
Mit 8 zu 3 Stimmen beschloss die Rechtskommission des Ständerats am 13. Mai 2008, der parlamentarischen Initiative von alt Nationalrätin Ruth-Gaby Vermot-Mangold (06.419 Verbesserter Schutz für Kinder vor Gewalt) nicht zuzustimmen. Die Initiative fordert die Schaffung einer gesetzlichen Norm, die Kinder explizit vor Körperstrafe und anderen schlechten Behandlungen schützt, welche die physische und psychische Integrität der Kinder verletzen. Kinderschutz Schweiz bedauert den ablehnenden Entscheid der Kommission für Rechtsfragen und erhofft vom weiteren Verlauf des Geschäfts eine kinderfreundlichere Position. Kinderschutz Schweiz setzt sich seit 20 Jahren für das explizite Verbot der Gewalt in der Erziehung ein.


Editorial Leïla Kramis
[ Bulletin DEI, Juni 2008 Band 14 Nr 2 S.3 ]
Wann wird die Schweiz endlich dem Beispiel ihrer europäischen Nachbarn folgen? Im Januar 2008 hat sich die Mehrheit der Mitgliedstaaten des Europarates, dem auch unser Land angehört, dafür eingesetzt, jegliche Form von körperlicher Züchtigung an Kindern zu verbieten. In 18 Mitgliedstaaten besteht bereits ein solches Verbot, doch in der Schweiz ist diese Praxis im familiären Rahmen immer noch erlaubt.(…)


Nationales Kinderschutzprogramm für die Schweiz Von Andrea Hauri, Kinderschutz Schweiz
[ Bulletin DEI, Juni 2008 Band 14 Nr 2 P.11 ]
Das Bundesamt für Sozialversicherungen und private GeldgeberInnen haben sich zu einem public-private-partnership (PPP) zusammengschlossen und haben Kinderschutz Schweiz beauftragt das Detailkonzept für ein Nationales Kinderschutzprogramm für die Schweiz auszuarbeiten. (…)


Zukunft Schwarzarbeit? Jugendliche Sans-Papiers in der Schweiz Pierre-Alain Niklaus Leiter der Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel www.sans-papiers-basel.ch
[ Bulletin DEI, Dezember 2007 Band 13 Nr 4 S.III ]
Über die Lebenssituation jugendlicher Sans-Papiers in der Schweiz ist wenig bekannt. Dies hängt damit zusammen, dass Sans-Papiers in ständiger Angst leben, entdeckt und aus der Schweiz ausgeschafft zu werden. Die meisten Sans-Papiers ziehen es deshalb vor, selbst gegenüber Bekannten nichts über ihre Situation zu sagen.(…)


Nicht akzeptable Haftbedingungen für Minderjährige Christina Hausammann und Beatrice Schild
[ Bulletin DEI, September 2007 Band 13 Nr 3 S.III-IV ]
Wer als Jugendlicher in der Schweiz in Untersuchungshaft oder in den Strafvollzug kommt, wird kaum anders behandelt als ein Erwachsener. Die meisten Gefängnisse verfügen weder über getrennte Abteilungen noch über Betreuungspersonen, die den erzieherischen Aufgaben im Umgang mit Jugendlichen gerecht werden. Zu diesem Resultat kommt eine Erhebung des Bundesamts für Justiz (BJ) bei Jugendheimen, Gefängnissen und in Spitaleinrichtungen, die Ende 2005 durchgeführt wurde.


Entwicklung der Jugendstrafurteile wegen Gewaltdelikten Von Vanessa Robatti Mancini*
[ Bulletin DEI, Juni 2007 Band 13 Nr 2 S.III ]
Politik und Medien lassen sich immer wieder zu alarmierenden Äusserungen über die Jugendkriminalität, ganz besonders über die Gewaltbereitschaft Minderjähriger, hinreissen. Sie stützen sich dabei auf eine kleine Anzahl schwerwiegender Fälle. Viele Behauptungen werden ohne vorherige Prüfung auf ihre „statistische Wahrheit“ veröffentlicht.(…)


Scheidungsrecht und Kindeswohl Von Anna Hausherr, lic. phil. I, Psychologin FSP, Zentralsekretärin des Schweizerischen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV
[ Bulletin DEI, Mrz 2007 Band 13 Nr 1 S. 9 ]
Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, den Reformbedarf im Bereich der Kinderbelange im Scheidungsrecht abzuklären und dem Parlament die erforderlichen Revisionsvorschläge zu unterbreiten . Forderungen und Vorschläge zur elterlichen Sorge dominieren die Diskussion. Es braucht aber weit mehr, damit das Wohl des Kindes vorrangig berücksichtigt wird, wie es die Konvention über die Rechte des Kindes verlangt. Die Anforderungen an die Regelung der Kinderbelange im Scheidungsrecht müssen umfassend untersucht und definiert werden.(…)


Rezension Regula Gerber Jenni
[ Bulletin DEI, Dezember 2006 Band 12 Nr 4 S.19 ]
Die Berner Dissertation beginnt mit einem rechtshistorischen Überblick über Leitideen des Familien- und Kindesrechts und über die Aufteilung der Verantwortung für das Kind zwischen Staat und Familie.


Schulausschluss
[ Bulletin DEI, Dezember 2006 Band 12 Nr 4 S.17-18 ]
Weil ein St. Galler Schüler Portraits von Lehrern mit pornographischen Bildern verbunden und im schulinternen Informatiknetz zugänglich gemacht hatte, schloss ihn der Oberstufenschulrat definitiv von der Schule aus.


Täter und Opfer am runden Tisch
[ Bulletin DEI, Juni 2006 Band 12 Nr 2 S. III-IV ]
kon§ens Strafmediation Kanton Zürich - eine erste vielversprechende Bilanz Lösungen jenseits des Gerichtssaals suchen: Dieses Ziel verfolgte das Projekt Strafmediation Kanton Zürich (2002-2004). Dessen Initiatorin und Geschäfts-führerin Sylvie Berchtold-Remund stellt eine Form der Vermittlung vor, die im Zuge der Offizialisierung in der Schweiz langsam den Kinderschuhen entwächst und sich professionalisiert.


Zuteilung der Obhut
[ Bulletin DEI, Juni 2006 Band 12 Nr 2 S. 15 ]
Als das Ehepaar, beide Staatsangehörige von Serbien-Montenegro, im Herbst 2004 den gemeinsamen Haushalt aufhob, stellte der Eheschutzrichter ihr damals zweijähriges Kind A unter die Obhut des Vaters und gab gleichzeitig ein kinderpsychologisches Gutachten in Auftrag.


Maltraitance : de nouvelles initiatives font ressurgir la question en Suisse
[ Bulletin DEI, Mrz 2006 Band 12 Nr 1 S. 7 ]
Les mauvais traitements infligés aux enfants font à nouveau couler beaucoup d’encre en Suisse. Quatorze ans après le rapport fédéral sur l’« enfance maltraitée en Suisse », il est inquiétant de constater que peu de mesures ont été mises en place pour prendre en main ce problème…


Alleinerziehung im Familien- und Sozialrecht. Unter Berücksichtigung der Rechtslage in Frankreich und Deutschland.
[ Bulletin DEI, Mrz 2006 Band 12 Nr 1 S. 15 ]
FamilienrechtlerInnen werden diese Freiburger Dissertation gerne konsultieren, um sich einen fundierten und klar gegliederten Überblick über die familien- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen der Alleinerziehung zu verschaffen.


Obhutsentzug mit Heimeinweisung
[ Bulletin DEI, Mrz 2006 Band 12 Nr 1 S. 13 ]
Nach der Trennung ihrer Eltern (2003) lebten der Sohn (1997) und die Tochter (1999) bei ihrer Mutter. Fachärzte diagnostizierten bei der Tochter eine ausgeprägte Hyperaktivität.


Elterliche Sorge– Gleichberechtigung
[ Bulletin DEI, Dezember 2005 Band 11 Nr 4 S. 8 ]
Elterliche Sorge– Gleichberechtigung . Das neue Scheidungsrecht (in Kraft seit 1.1.2000) ermöglicht auch Eltern, die nicht mehr oder nicht miteinander verheiratet sind, die elterliche Sorge gemeinsam auszuüben. Die Voraussetzungen dazu – gemeinsamer Antrag der Eltern, Vereinbarkeit mit dem Kindeswohl, genehmigungsfähige Vereinbarung über Betreuung und Unterhalt - sind in Art. (…)


Obhutszuteilung: Kindesanhörung im Eheschutzverfahren
[ Bulletin DEI, Dezember 2005 Band 11 Nr 4 S. 14 ]
Obhutszuteilung: Kindesanhörung im Eheschutzverfahren . Par Regula Gerber Im Rahmen eines Eheschutzverfahrens und nach Einholung eines kinderpsychiatrischen Gutachtens stellte das Gericht die 1997 geborenen Zwillinge unter die Obhut der Mutter und gewährte dem Vater ein Besuchsund Ferienrecht. (…)


Elterliche Sorge: Würdigung der Meinung des Kindes
[ Bulletin DEI, Dezember 2005 Band 11 Nr 4 S. 13 ]
Elterliche Sorge: Würdigung der Meinung des Kindes . Par Regula Gerber Nach ihrer Trennung (1996) betreuten die nicht miteinender verheirateten Eltern ihre damals dreijährige Tochter zu gleichen Teilen, wobei die Mutter das Sorgerecht innehatte. Nach dem Inkrafttreten des neuen Scheidungsrechts (2000) übertrug die Vormundschaftskommission den Eltern auf deren Antrag hin die gemeinsame elterliche Sorge. (…)


Grundsätzliches zur Familienpolitik
[ Bulletin DEI, Dezember 2004 Band 10 Nr 3/4 S. 20 ]
Grundsätzliches zur Familienpolitik . Kurt Lüscher 1 Familienpolitik rückt in der Schweiz wie in anderen Ländern auf der Agenda der aktuellen, dringenden politischen Fragen zusehends nach oben. Dabei setzt sich allmählich die Einsicht durch, dass es um «mehr als Geldverteilen» geht. Dennoch stösst das Anliegen nach wie vor auf Skepsis. (…)


Ein wichtiger Schritt in Richtung gewaltfreie Erziehung : Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid vom 5. Juni 2003
[ Bulletin DEI, Dezember 2003 Band 9 Nr 4 S. 22, 23, 24 ]
Ein wichtiger Schritt in Richtung gewaltfreie Erziehung : Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid vom 5. Juni 2003 . Judith Wyttenbach Fürsprecherin Herr Y. ohrfeigt die 9 und 11 Jahre alten Kinder seiner Konkubinatspartnerin im Schnitt alle drei Monate, teilt ihnen manchmal Fusstritte aus und zieht sie regelmässig an den Ohren. (…)


Verbot einer von der "Scientology" getragenen Primarschule / Interdiction d’une école primaire rattachée à la scientologie
[ Bulletin DEI, September 2003 Band 9 Nr 3 S. 16, 17 ]
Verbot einer von der "Scientology" getragenen Primarschule / Interdiction d’une école primaire rattachée à la scientologie . 1998 erhielt X. in Luzern eine auf vier Jahre befristete Bewilligung zum Betrieb einer privaten Tagesschule auf Primarschulstufe. Ein Jahr später wurde sie vom kantonalen Erziehungsrat aufgefordert, “über allfällige Beziehungen zur “Scientology”-Bewegung Auskunft zu geben”. (…)


Schulausschluss vs. Kinderrechte : Der Seiltanz des Bundesgerichts
[ Bulletin DEI, April 2003 Band 9 Nr 1 S. 5 ]
Schulausschluss vs. Kinderrechte : Der Seiltanz des Bundesgerichts. Marie-Françoise Lücker-Babel Am 7. November 2002 publizierte das Bundesgericht zwei Entscheide, in denen es zum ersten Mal die Frage des Schulausschlusses im Lichte der Grundrechte eingehend erörterte. Darin wurden die Kinderrechte sowohl inhaltlich wie auch in bezug auf die Aufgaben und Befugnisse anderer Personen (d. (…)


Entführung eines in die Register illegal eingetragenen Kindes
[ Bulletin DEI, September 2002 Band 8 Nr 4 S. 10 ]
Entführung eines in die Register illegal eingetragenen Kindes. Als sie geheiratet hatten und in der Schweiz zusammenlebten, liessen die Mutter X. und der Vater Y. das Baby D. mittels einer gefälschten Geburtsurkunde als ihr eheliches Kind in den amtlichen Registern der Schweiz eintragen. Während des Ehescheidungsverfahrens brachte die Mutter das Kind zurück nach Nordzypern in ihre Heimat. (…)


Einelternfamilien in der familienpolitischen Landschaft der Schweiz
[ Bulletin DEI, Juni 2002 Band 8 Nr 1/2 S. 13, 14 ]
Einelternfamilien in der familienpolitischen Landschaft der Schweiz . von Anna Hausherr, lic.phil.I, Psychologin FSP, Zentralsekretärin des Schweizerischen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV Als ich 1974 alleinerziehend wurde, war mir nicht bewusst, dass es für unsere Familie und für meine Form des Mutterseins besondere Bezeichnungen – Einelternfamilie, alleinerziehend – gab. (…)


Misshandlung
[ Bulletin DEI, Dezember 2001 Band 7 Nr 4 S. 15 ]
Misshandlung . Zum Andenken an den vierjährigen Thiago, gestorben im April 1997 Die Pflegemutter von Thiago hatte einen ausgezeichneten Ruf als Mutter ihrer eigenen und zwei weiterer Pflegekinder. Trotzdem musste Thiago, das Kind aus Brasilien, das zwecks späterer Adoption im August 1996 in die Familie aufgenommen worden war, nach acht Monaten systematischer und massiver Quälereien durch die 37jährige Pflegemutter, sterben. (…)


Schule geschwänzt — Vater in Haft
[ Bulletin DEI, September 2001 Band 7 Nr 3 S. 5 ]
Schule geschwänzt — Vater in Haft. Das Polizeigericht von La Chaux-de-Fonds hat einen Familienvater zu 7 Tagen Gefängnis unbedingt, die Mutter zu 3 Tagen bedingt verurteilt, weil sie ihren Sohn, der während zahlreicher, langer Perioden die Schule geschwänzt hatte, nicht zum Schulbesuch gezwungen hatten. (…)


Unerwartete Folgen eines Staatskundeunterrichtes
[ Bulletin DEI, September 2001 Band 7 Nr 3 S. 10 ]
Unerwartete Folgen eines Staatskundeunterrichtes . Louisette Hurni-Caille In Zusammenhang mit einer Studie über den 2.Weltkrieg und den Nationalsozialismus, regte der Lehrer einer Schule im Kanton Aargau seine 15 bis 16jährigen SchülerInnen an, Parteiprogramme verschiedener Parteien zu analysieren. (…)


SCHULE GESCHWÄNZT — VATER IN HAFT
[ Bulletin DEI, Juni 2001 Band 7 Nr 2 S. 6, 7 ]
SCHULE GESCHWÄNZT — VATER IN HAFT. Louisette Hurni-Caille Das Polizeigericht von La Chaux-de-Fonds hat einen Familienvater zu 7 Tagen Gefängnis unbedingt, die Mutter zu 3 Tagen bedingt verurteilt, weil sie ihren Sohn, der während zahlreicher, langer Perioden die Schule geschwänzt hatte nicht zum Schulbesuch gezwungen hatten. (…)


MASSNAHMEN NACH DER ERMORDUNG EINES REALSCHULLEHRERS
[ Bulletin DEI, Mrz 2001 Band 7 Nr 1 S. 12, 13 ]
MASSNAHMEN NACH DER ERMORDUNG EINES REALSCHULLEHRERS . Im Januar 1999 war ein Realschullehrer in St. Gallen vom Vater einer Schülerin ermordet worden, was die Bevölkerung und die Behörden erschüttert hatte. Deswegen beauftragte der Regierungsrat eine Arbeitsgruppe, Massnahmen für die Verbesserung der Sicherheit der Bevölkerung und für die Förderung des friedlichen Zusammenlebens unter den verschiedenen Kulturen auszuarbeiten. (…)


Das neue Jugendgesetz des Kantons Wallis: Leitbilder, Grundsätze und Inhalte
[ Bulletin DEI, Dezember 2000 Band 6 Nr 3/4 S. 14 ]
Das neue Jugendgesetz des Kantons Wallis: Leitbilder, Grundsätze und Inhalte . Walter Schnyder, Fachpsychologe in Psychotherapie, Direktor, Kantonale Dienststelle für Jugendhilfe Die Vorarbeiten zum neuen Jugendgesetz wurden auf Departementsebene im Sommer 1998 in Angriff genommen. Im Dezember 1999 hat die erste parlamentarische Kommission den Entwurf diskutiert und einstimmig verabschiedet. (…)


GEWÄHRLEISTUNG DES RECHTES AUF FAMILIENNACHZUG
[ Bulletin DEI, Dezember 2000 Band 6 Nr 3/4 S. 12 ]
GEWÄHRLEISTUNG DES RECHTES AUF FAMILIENNACHZUG. Die aus Jugoslawien stammenden Ehegatten S. leben seit Ende der siebziger Jahre in der Schweiz. 1998 stellten sie ein Gesuch um Familiennachzug für eines ihrer sechs Kinder, das noch in Jugoslawien bei der Grossmutter lebte. Der Antrag wurde vom Regierungsrat des Kantons Zürich abgewiesen; die Eltern beschwerten sich erfolgreich beim Zürcher Verwaltungsgericht, worauf das Bundesamt für Ausländerfragen eine Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Bundesgericht einreichte. (…)


Dixième anniversaire de la Convention relative aux droits de l’enfant : quel impact en Suisse ?
[ Bulletin DEI, Dezember 1999 Band 5 Nr 4 S. I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII ]
Dixième anniversaire de la Convention relative aux droits de l’enfant : quel impact en Suisse ? . En Suisse, comme d’ailleurs dans les 190 autres Etats qui l’ont ratifiée, le principal impact de la Convention relative aux droits de l’enfant réside dans le fait que ce traité reconnaît les enfants et les adolescents comme des sujets de droit, et non plus seulement comme des êtres vulnérables ayant besoin de protection. (…)


Gefährdung des Rechtes auf Ausbildung
[ Bulletin DEI, Dezember 1999 Band 5 Nr 4 S. 20 ]
Gefährdung des Rechtes auf Ausbildung . In Neudorf (SO) geht der 15jährige Bojan seit 13 Wochen nicht mehr zur Schule. Ausgeschlossen wurde er durch den Rektor und die Schulkommission wegen schweren Disziplinschwierigkeiten, Schulschwänzen und chaotischen Zuständen zu Hause. Dem Vater wurden keine Gründe angegeben. (…)


Arbeitslosenversicherung: der Wert der elterlichen Erziehung
[ Bulletin DEI, Dezember 1999 Band 5 Nr 4 S. 14 ]
Arbeitslosenversicherung: der Wert der elterlichen Erziehung . Eine Mutter, die ihre Kinder erzogen hat, behält unter zwei Bedingungen einen Anspruch auf Taggelder der Arbeitslosenversicherung. Sie muß innerhalb der zweijährigen Rahmenfrist, d. h. zwei Jahre vor dem Tag, an dem sämtliche Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind, sechs Monate lang entweder einer beitragspflichtigen Erwerbsarbeit nachgegangen sein oder sich der Erziehung ihrer Kinder unter 16 Jahren gewidmet haben. (…)


Achte Jugendsession in Bern
[ Bulletin DEI, Dezember 1999 Band 5 Nr 4 S. 10 ]
Achte Jugendsession in Bern . Im November besammelten sich 200 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren im Bundeshaus zur achten Jugendsession. Als Auftakt wurden sie von der Vertreterin der Jugend im Bundesrat, Ruth Metzler, begrüsst. Als Thema hatten sie die „Kommunikation“ gewählt. Nachfolgend listen wir die 10 Petitionen auf, die am 20 November 1999 dem Bundesrat überreicht wurden: „1. (…)


Nein zur Einführung getrennter Schulklassen für Schweizer- und Ausländerkinder
[ Bulletin DEI, September 1999 Band 5 Nr 3 S. 5, 6 ]
Nein zur Einführung getrennter Schulklassen für Schweizer- und Ausländerkinder . Louisette Hurni-Caille Die Schule darf niemanden benachteiligen, namentlich nicht wegen seiner Herkunft, der Rasse und der Sprache. Das hat der Bundesrat in seiner Antwort vom 31. Mai 1999 bekräftigt, die er auf die Interpellation von Cécile Bühlmann gab. (…)


In Zürich und anderswo droht die Schulausgrenzung
[ Bulletin DEI, Dezember 1998 Band 4 Nr 4 S. 15 ]
In Zürich und anderswo droht die Schulausgrenzung . Der Gemeinderat von Dietikon (ZH) hat am 19.11.1998 das Postulat eines seiner Mitglieder angenommen, das die Trennung der deutschsprachigen von den fremdsprachigen Schülern verlangt. Einige Tage später musste der Stadtrat von Bern über einen gleichen Vorstoss beraten, gegen den eine heftige Opposition laut wurde. (…)


Entlassung eines revisionistischen Lehrers
[ Bulletin DEI, September 1998 Band 4 Nr 3 S. 14 ]
Entlassung eines revisionistischen Lehrers . Eine Basler Privatschule hatte einen Lehrer angestellt, bei dem nachträglich bekannt wurde, dass er revisionistische Thesen propagierte, d.h. Thesen, die die Existenz nationalsozialistischer Vernichtungslager verneinen. Im August 1998 entliess ihn die Schule fristlos, nachdem er zu 15 Monaten Gefängnis wegen Verletzung des Antirassismusgesetzes verurteilt worden war. (…)


Disziplinschwierigkeiten in Deutschschweizer Schulen
[ Bulletin DEI, Mai 1998 Band 4 Nr 1/2 S. 7 ]
Disziplinschwierigkeiten in Deutschschweizer Schulen. Der Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) hat 1997 eine Umfrage über Disziplinfragen bei 1024 seiner Mitglieder durchgeführt. Obschon die Situation nicht als dramatisch oder speziell gravierend zu bezeichnen ist, sind die Ergebnisse interessant. (…)


Wie Kinderrechte verteufelt werden
[ Bulletin DEI, Mai 1998 Band 4 Nr 1/2 S. 3, 4 ]
Wie Kinderrechte verteufelt werden . Die UNO-Kinderrechtskonvention ist in Kraft getreten und das von den Konventionsgegnern angesagte soziale und familiäre Chaos hat sich noch nicht eingestellt. Nichtsdestotrotz, der Kampf geht weiter! RKI-Schweiz ist stolz darauf, zur letzten Kampagne der Zeitschrift ”Bürger und Christ” beigetragen zu haben (Februar 1998). (…)


Bern will in die Berufsbildung investieren
[ Bulletin DEI, Mai 1998 Band 4 Nr 1/2 S. 13 ]
Bern will in die Berufsbildung investieren . Die Berufsbildung soll erneut Priorität im Bildungswesen erhalten. Für die Ausbildung von Lehrlingen, vor allem von Mädchen, wird der Kanton Bern 12 Millionen Schweizer Franken investieren. Es sind nur 36,5% der Schweizer Mädchen und 22% derjenigen ausländischer Herkunft, die einen Lehrvertrag abschliessen. (…)


Förderung der Jugendpartizipation im Kanton Luzern
[ Bulletin DEI, Mai 1998 Band 4 Nr 1/2 S. 10 ]
Förderung der Jugendpartizipation im Kanton Luzern . Als erster Schweizer Kanton hat Luzern eine spezielle kantonale Stelle geschaffen, die sich ausschliesslich mit der Förderung der Partizipation der Jugendlichen in der Politik befasst. Aufgabe dieser 20 %-Stelle ist es, die Gemeinden über Projekte, Methoden, Möglichkeiten und Vorhaben zu beraten, bei denen Jugendliche beteiligt werden können. (…)


Auslandadoptionen
[ Bulletin DEI, Dezember 1997 Band 3 Nr 3/4 S. 6, 7 ]
Auslandadoptionen. Die Schweiz nähert sich dem Haager Übereinkommen von 1993 (Zusammenfassung) Die Schweiz beabsichtigt, das 1993 abgeschlossene Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption zu ratifizieren. Bis am 2. Juli 1997 waren 17 Staaten dieser Konvention beigetreten, 6 von ihnen sind sogenannte Empfängerstaaten (Spanien, Canada, Finnland, Schweden, Dänemark und Andorra). (…)


Die Kinderrechte kommen auf leisen Sohlen
[ Bulletin DEI, Dezember 1997 Band 3 Nr 3/4 S. 3 ]
Die Kinderrechte kommen auf leisen Sohlen. Bei Marie-Françoise Lücker-Babel Nach der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (KRK) sollen die Staaten die Rechte der Kinder nicht nur auf ihrem Gebiet realisieren: internationale Zusammenarbeit soll rascher zur Verbesserung der Situation der Kinder auf der ganzen Welt führen. (…)


Stipendienwesen im Kanton Bern
[ Bulletin DEI, Juni 1997 Band 3 Nr 2 S. 7 ]
Stipendienwesen im Kanton Bern. Wegen der Beschwerde eines Berner Studenten gegen das kantonale Stipendiengesetz werden nun alle Bezüger, die Minder- wie die Volljährigen benachteiligt. Das kam so: Anfangs 1996 hatte der Student eine Verwaltungsbeschwerde gegen die kantonale Erziehungsdirektion eingereicht, weil diese ihm die Stipendien drastisch gekürzt hatte. (…)


Kanton Bern
[ Bulletin DEI, Februar 1997 Band 3 Nr 1 S. 15, 16 ]
Kanton Bern. • In Utzenstorf (BE) konnten die Jugendlichen bei der Revision der Gemeindeordnung mitreden (s. Bulletin, Bd. 2, Nr. 1/2). Die Gemeindeordnung ist das "gesetzliche Fundament" für alle Bereiche des politischen Alltags in der Gemeinde. Die Bemühungen dieser fünf Vertreter waren nicht umsonst: die Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren dürfen in Kommissionen gewählt werden, wo sie ihre Anliegen mit Antragsrecht einbringen können. (…)


"MEHR RECHTE FÜR DIE KINDER IN DER SCHWEIZ UND DER WELT"
[ Bulletin DEI, Februar 1996 Band 2 Nr 1/2 S. I, II, III, IV ]
"MEHR RECHTE FÜR DIE KINDER IN DER SCHWEIZ UND DER WELT" . Resolution der am Forum zum 50-Jahr-Jubiläum der UNO beteiligten Schweizer Nicht-Regierungs-Organisationen (1995) Diese Resolution ist auf deutsch und französisch erhältich bei: Défense des Enfants-International, Section Suisse, Postfach 618, CH - 1212 Grand-Lancy - Tel. (…)


Igelmentalität
[ Bulletin DEI, Februar 1996 Band 2 Nr 1/2 S. 13 ]
Igelmentalität . Schaut sich Ihre 10-jährige Tochter um 22 Uhr am Fernsehen irgendeinen Unfug an oder will sie an einer politischen Versammlung teilnehmen, dann nehmt Euch in Acht vor den Kinderrechten ! Denn sobald diese in unser Recht aufgenommen sein werden, wird die Kleine ihr Recht auf Informations- und Versammlungsfreiheit geltend machen. (…)


Bern
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Bern. Gymnasiasten und Gymnasiastinnen sollen im Kanton Bern in Fragen der Schulorganisation und des Schulbetriebes künftig mitbestimmen dürfen. Diesen Grundsatz hat der Grosse Rat am 12.9.1995 im neuen Maturitätschulgesetz verankert. Mit 85 zu 65 Stimmen votierte das Berner Parlament die Verankerung des neuen Rechts. (…)


Übereinkommen über die Rechte des Kindes
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Adoptée et ouverte à la signature, ratification et adhésion par l'Assemblée générale dans sa résolution 44/25 du 20 novembre 1989. Entrée en vigueur le 2 septembre 1990, conformément à l'article 49.


Artikel 40. Anwendung des Jugendrechts
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Das Recht jedes Kindes, das eines Delikts verdächtigt oder überführt wird, auf Achtung seiner grundlegenden Rechte und im besonderen sein Recht auf Zusicherung eines ordentlichen Verfahrens, einschliesslich juristischem Beistand und jeder anderen angemessenen Form von Hilfe, um seine Verteidigung vorzubereiten und vorzubringen. Der Grundsatz, wenn immer möglich und angebracht Strafverfahren und Platzierungen in Institutionen zu vermeiden.(Offiziöse Zusammenfassung)


Artikel 32. Kinderarbeit
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Die Verpflichtung des Staates, das Kind gegen jede Arbeit zu schützen, die seine Gesundheit, seine Bildung oder seine Entwicklung gefährdet, ein Minimalalter für die Zulassung zu einer Arbeitstätigkeit zu erlassen und die Arbeitsbedingungen zu spezifizieren.(Offiziöse Zusammenfassung)


Artikel 29. Ziele der Bildung und Erziehung
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Die Anerkennung des Grundsatzes, dass die Bildung und Erziehung zum Ziel haben muss, die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes und die Entwicklung seiner Neigungen und Fähigkeiten zu fördern, das Kind auf ein aktives Erwachsenenleben vorzubereiten, die Achtung der grundlegenden Menschenrechte zu vermitteln und die Achtung vor den kulturellen und nationalen Werten des eigenen Landes und der anderen Länder zu entwickeln. Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Offiziöse Zusammenfassung


Artikel 23. Behinderte Kinder
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Das Recht des behinderten Kindes auf spezielle Pflege und auf eine angemessene Erziehung und Bildung, die seine Selbstständigkeit unterstützen und seine aktive Teilnahme am Leben der Gemeinschaft fördern. Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Offiziöse Zusammenfassung


Artikel 20. Schutz des Kindes ohne Familie
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Die Verpflichtung des Staates, den Kindern, die ihres familiären Milieus beraubt sind, speziellen Schutz zuzusichern und unter Berücksichtigung der Kultur, aus der sie stammen, dafür zu sorgen, dass sie den Schutz einer Ersatzfamilie erhalten oder in einer geeigneten Institution aufgenommen werden. Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Offiziöse Zusammenfassung


Artikel 18. Verantwortung der Eltern
[ Bulletin DEI, Oktober 1995 Band 1 Nr 2 S. 13 ]
Das Prinzip, dass die Verantwortung dafür, das Kind aufzuziehen, in erster Linie den Eltern und ihnen beiden gemeinsam zufällt, und die Verpflichtung des Staates, ihnen zu helfen, diese Aufgabe zu erfüllen.

(Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, Offiziöse Zusammenfassung)






© DEI - NetOpera 2002 - 2008 Kontakt Conception et réalisation: NetOpera/PhotOpera,





niak2